Winterwanderungen und Fackelspaziergänge

Winterwanderungen und Fackelspaziergänge

Heute

Winterwanderungen & Fackelspaziergänge in Hamburg – unterwegs im Licht der Flammen

Möchtest du die Stadt in dieser eher dunkleren Winterzeit zu Fuß erkunden, hast du die Möglichkeit, eine spannende  Winterwanderungen oder einen atmosphärischen Fackelspaziergang zu machen. Ob durch die Elbvororte, entlang der Alster oder mit Fackellicht im Wald – Diese Art der Spaziergänge gehören zu den schönsten Möglichkeiten, Hamburg im Advent zu genießen.

Wenn Licht auf Stille trifft – Hamburg zu Fuß im Winter

Wandern im Winter klingt vielleicht ungewöhnlich, aber gerade die kalte Jahreszeit zeigt Hamburgs Landschaften von einer besonderen Seite. Viele Wege, die im Sommer überlaufen sind, gehören dir jetzt fast allein.

Mit einer Fackel in der Hand oder einer kleinen Gruppe unterwegs zu sein, gibt diesen Spaziergängen einen ganz eigenen Zauber. Vor allem an den Elbhängen, in den Wäldern rund um Blankenese oder im Sachsenwald finden regelmäßig geführte Fackelwanderungen statt – ideal für Familien, Freundesgruppen oder Firmen, die ein winterliches Erlebnis suchen, das ganz ohne Weihnachtsmarkt auskommt.

Die schönsten Winterwanderungen in und um Hamburg

Elbhöhenweg Blankenese – Treppen, Ausblicke und Winterlicht

Der Elbhöhenweg verbindet verschiedene Aussichtspunkte entlang der Elbhänge zwischen Blankenese und Teufelsbrück. Die Strecke verläuft auf schmalen Wegen und zahlreichen Treppen, bietet dafür aber abwechslungsreiche Ausblicke auf die Elbe. Kleine Cafés und Restaurants liegen am oberen Süllberg und entlang des Ufers.

  • Start: Blankenese S-Bahn-Station
  • Länge: ca. 5 km
  • Tipp: Besonders schön bei klarem Himmel kurz vor Sonnenuntergang – das Licht über der Elbe ist dann fast golden. Trage auf jeden Fall festes Schuhwerk!

Alsterwanderweg – Winterruhe am Wasser

Der Alsterwanderweg erstreckt sich über rund 37 Kilometer vom Stadtpark bis nach Kayhude. Für einen kürzeren Winterspaziergang bietet sich der Abschnitt zwischen Wellingsbüttel und Ohlsdorf an. Die Wege verlaufen meist dicht am Wasser, sind gut befestigt und auch bei Nässe begehbar. Rastplätze und Cafés befinden sich entlang der Strecke.

  • Start: S-Bahn Poppenbüttel oder U1 Klein Borstel
  • Länge: ca. 7 km (einfach)
  • Tipp: Einkehrmöglichkeit im Café Reinhardt in Wellingsbüttel – heißer Kakao mit Blick auf die Alster.

Elbstrand Oevelgönne – Wind, Wellen und Winterruhe

Zwischen Övelgönne und Teufelsbrück verläuft ein gut begehbarer Uferweg direkt an der Elbe entlang. Die Wege sind größtenteils befestigt, nur an einzelnen Abschnitten sandig. Toiletten, Imbissstände und kleine Lokale sind auch in der kalten Jahreszeit teilweise geöffnet. Bei klarer Sicht kannst du über den Hafen und auf die vorbeiziehenden Schiffe schauen. 

  • Start: Fähranleger Neumühlen (Fähre 62 ab Landungsbrücken)
  • Länge: ca. 6 km, je nach Route
  • Tipp: Einkehr in der Strandperle – dort gibt’s heißen Kakao oder Grog direkt mit Blick aufs Wasser.

Niendorfer Gehege – Hamburgs Winterwald mitten in der Stadt

Das Niendorfer Gehege im Nordwesten Hamburgs ist ein 150 Hektar großes Waldgebiet mit gut ausgeschilderten Wegen. Im Winter eignen sich besonders die breiten Hauptpfade für Spaziergänge, auch bei Nässe oder Frost. Das Gelände ist weitgehend eben und daher auch für Familien mit Kindern oder Kinderwagen geeignet. Neben einem kleinen Wildgehege mit Dam- und Schwarzwild gibt es mehrere Rastplätze und ein Waldcafé.

  • Start: U-Bahn Niendorf Markt (U2) oder Parkplatz Lokstedter Holt
  • Länge: Rundwege zwischen 3 und 8 km
  • Tipp: Ideal für Familien – hier gibt es auch einen Wildgehege-Pfad und geführte Fackelwanderungen mit Tierbeobachtungen.

Sachsenwald – Stille unter alten Eichen

Der Sachsenwald östlich von Hamburg ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Schleswig-Holsteins. Rund um Friedrichsruh verlaufen mehrere ausgeschilderte Rundwege, die im Winter gut begehbar sind. Besonders lohnend ist der Weg zwischen dem Bismarck-Mausoleum und dem Forsthaus Friedrichsruh. Rastmöglichkeiten und ein kleines Café befinden sich am Forsthaus.

  • Start: Bahnhof Aumühle (S2)
  • Länge: 8–10 km je nach Route
  • Tipp: In den Wintermonaten werden regelmäßig geführte Fackelwanderungen mit anschließendem Glühweinstopp angeboten.

Geführte Fackelwanderungen in Hamburg – unterwegs mit Licht und Geschichte(n)

Fackelwanderungen sind in Hamburg längst mehr als ein kurzer Abendspaziergang – sie verbinden Bewegung, Stadtgeschichte und winterliche Stimmung auf ganz eigene Weise. Zwei besonders empfehlenswerte Touren führen durch die historische Innenstadt und durch den Sachsenwald vor den Toren der Stadt.

Fackelwanderung durch die Hamburger Altstadt (hep-hamburg.de)

Diese Tour zeigt Hamburgs Innenstadt in einem Licht, das du sonst kaum erlebst. Startpunkt ist der Haupteingang des Rathauses, von wo aus dich ein Stadtführer durch die festlich geschmückte Altstadt begleitet.

Die Route führt vorbei an der Patriotischen Gesellschaft, dem Vierländer Brunnen und über die älteste Straße der Stadt, wo du die sogenannten „Sieben Schwestern“ – eine Gruppe historischer Kontorhäuser – entdeckst. Unterwegs gibt es eine kurze Pause mit Glühwein und Lebkuchen, bevor es weitergeht zum Mäuseturm und schließlich in die Speicherstadt und HafenCity, deren Beleuchtung in der Dämmerung besonders eindrucksvoll wirkt.

Die Tour endet wahlweise am Baumwall oder in einem Restaurant, wo du den Abend gemütlich ausklingen lassen kannst.

  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Preis: auf Anfrage (inkl. Fackel, Glühwein & Lebkuchen)
  • Startpunkt: Rathausmarkt, Haupteingang
  • Buchung: telefonisch unter 040 / 55 00 90 70 oder per E-Mail an info@hep-hamburg.de

Fackelwanderung im Sachsenwald (heimaat.de)

Die Tour durch den Sachsenwald ist ab zehn Personen und wird von einem erfahrenen Guide, der die Strecke an die Gruppe anpasst, geleitet.

Ein Bollerwagen mit heißen Getränken und Snacks begleitet euch auf dem Weg, Nach etwa anderthalb Stunden endet der Spaziergang im Gasthaus „Fürst Bismarck Mühle“, wo eine kräftige Grünkohlplatte mit Beilagen serviert wird.

Das Angebot richtet sich an Gruppen, eignet sich aber ebenso für Familien oder Betriebsausflüge. 

  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Preis: 79,00 € pro Person (inkl. Fackeln, heißer Glühwein oder Kakao, Snacks & Grünkohlgericht)
  • Teilnehmer: ab 10 Personen
  • Treffpunkt: Fürst Bismarck Mühle, Sachsenwaldstraße 1, 21521 Aumühle
  • Buchung: über heimaat.de oder das Kontaktformular auf der Website

Hinweis zu privaten Fackelspaziergängen

Ein Spaziergang mit echten Fackeln ist in Hamburg grundsätzlich erlaubt, solange er sicher und rücksichtsvoll durchgeführt wird. Entscheidend ist dabei, wo du unterwegs bist und wie du die Fackel nutzt.

Auf öffentlichen Wegen, an der Alster oder am Elbufer darfst du Fackeln tragen, solange keine Brandgefahr besteht und du niemanden gefährdest. In Wäldern und Naturschutzgebieten – etwa im Sachsenwald, im Niendorfer Gehege oder in den Naturschutzbereichen entlang der Elbe – sind offene Flammen dagegen nicht gestattet. Hier empfiehlt sich der Einsatz von LED-Fackeln oder Laternen, die ein ähnlich warmes Licht erzeugen, aber völlig gefahrlos sind.

Auch in Parks wie Planten un Blomen oder im Stadtpark ist offenes Feuer nur bei genehmigten Veranstaltungen erlaubt. Wer dort spazieren möchte, sollte auf elektrische Alternativen ausweichen.

Weihnachtliches Hamburg

Romantische Tagesausflüge mit Bahn oder Auto

Die kalte Jahreszeit ist perfekt, um den Norden einmal ruhiger zu erleben. Ob du dich in ein kleines...

Lüneburg, Stade und das Alte Land im Advent

Die Adventszeit kannst du wunderbar dazu nutzen, die Umgebung zu erkunden. Denn nicht nur Hamburg bi...